Allgemeine Angaben:
Papilio optilete Knoch, 1781 Typenfundort: Deutschland, Braunschweig | |
![]() | |
![]() |
Habitus:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
||
Variabilität: Abgesehen vom Geschlechtsdichroismus ( ![]() ![]() |
Verbreitung:
Die Art wird aus den Alpen, Nordost-Europa, Makedonien, sowie Japan und Nordamerika gemeldet. Sie dürfte aber auch in den weiten Tundrengebieten Asien kaum fehlen. Die Vertikalverbreitung reicht von wenig über Meeresniveau bis über 2000 m Höhe in den Alpen.
|
Lebensweise:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Steiermark, Pack-Stubalpe, Stubalm-Gebiet, Salzstiegel Ost, 1999.07.16 | Steiermark, Pack-Stubalpe, Stubalm-Gebiet, Salzstiegel Ost, 1999.07.16 | Steiermark, Pack-Stubalpe, Stubalm-Gebiet, Salzstiegel Ost, 1999.07.16 | Steiermark, Pack-Stubalpe, Stubalm-Gebiet, Salzstiegel Ost, 1999.07.16 |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
![]() |
|||
Steiermark, Pack-Stubalpe, Stubalm-Gebiet, Salzstiegel Ost, 1999.07.16 | |||
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
|||
Lebensraum sind Hochmoore und alpine Zwergstrauchheiden, sofern die Futterpflanzen der Raupen darin vorkommen. In den Hochmooren darf dabei die Verbuschung nicht zu weit fortgeschritten sein (mikroklimatische Einflüsse). Die Imagines fliegen in einer Generation von Juni bis August.
|
Entwicklungsstadien:
Raupe: Die bleichgrüne Raupe weist einen hellgelben, schwarz gesäumten Seitenstreifen auf. Sie ist samtartig rötlich behaart. Futterpflanze ist auf den Hochmooren Vaccinium uliginosum, in den Zwergstrauchheiden der Alpen Vaccinium gaultherioides. Weiters werden noch Vaccinium myrtillus und Vaccinium oxycoccos angegeben, während die Angabe von Erica tetralix aus Fennoskandien (Tolman & Lewington, 1998) etwas zweifelhaft erscheint. Die Raupe überwintert. Puppe: |
Diagnose:
Auf Grund des auffallendes Auges auf der Hinterflügel-Unterseite, bestehend aus einem orangen Fleck und einem daneben liegenden bläulichen Metallfleck ist die Art in Europa unverwechselbar. |
Genetik:
Chromosomenzahl (haploid): 24 (Higgins, 1975) |
Wissenswertes:
|
Quellen:
Forster W. & Th.A. Wohlfahrt (1976): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, 2, 2. Auflage, Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart Higgins, L. (1975): The Classification of European Butterflies, Collins, London Higgins L.G. & N.D. Riley (1978): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin Leraut P. (1992): Les papillons dans leur milieu, Bordas Stettmer Ch., M. Bräu, P. Gros & O. Wanninger (2006): Die Tagfalter Bayerns und Österreichs; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Tolman T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart |
Publikationsdaten:
Historie: Kurz Michael: 2005.01.30 Kurz Michael: 2006.08.31 Kurz Michael: 2016.06.30 Kurz Michael: 2016.09.22 Kurz Michael: 2016.10.13 Kurz Michael: 2020.04.28 |
nicht begutachtet |