Allgemeine Angaben:
Anthocharis gruneri Herrich-Schäffer, 1851 Typenfundort: "Kreta" ?, Griechenland | |
![]() |
Habitus:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
A. gruneri armeniaca ![]() |
A. gruneri armeniaca ![]() |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
||
Beschreibung: (untersucht: 1 ![]()
|
Verbreitung:
Die Art ist in Europa lokal in Albanien, Mazedonien, SW-Bulgarien und Griechenland verbreitet. Darüber hinaus kommt sie in der Türkei, Israel, Syrien, dem Nordirak und im Iran vor. Die vertikale Verbreitung reicht von rund 100 bis gegen 1800 m Höhe in Europa (Tolman & Lewington, 1998), in der Türkei erreicht sie aber bereits Höhen bis 3400 m.
|
Lebensweise:
![]() |
![]() |
||
Türkei, Hakkari, 2008.06.24 | Türkei, Provinz Hakkari, 3400 m, 2008.06.25 | ||
Bild von: www.flickr.com: © hippobosca Detailansicht |
Bild von: www.flickr.com: © camerar Detailansicht |
||
Lebensraum sind trockene, heiße, felsige Stellen über Kalkuntergrund, die zum Teil mit Sträuchern oder kleinen Bäumen durchsetzt sind. Je nach der Höhenlage fliegen die Falter in einer Generation von März bis Mai, es liegen aber auch Meldungen von frischen Männchen von Anfang Juli vor.
|
Entwicklungsstadien:
In der vorliegenden Sekundärliteratur finden sich keine detaillierten Beschreibungen der ersten Stände. Die Raupe frisst an Blättern und jungen Früchten von Aethionema saxatile und Aethionema orbiculatum. Die Verpuppung erfolgt an vetrockneten Stengeln. Die Puppe ist hellgrün bis lederfarben. |
Diagnose:
Die Art ist wesentlich kleiner als Anthocharis cardamines, das ![]() ![]() ![]() |
Wissenswertes:
|
Quellen:
Higgins, L. (1975): The Classification of European Butterflies, Collins, London Higgins L.G. & N.D. Riley (1978): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin Tolman T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart |
Publikationsdaten:
Historie: Kurz Michael: 2006.01.04 Kurz Michael: 2006.01.19 Kurz Michael: 2008.07.16 Kurz Michael: 2008.12.29 Kurz Michael: 2009.01.01 Kurz Michael: 2014.09.05 Kurz Michael: 2016.07.12 |
nicht begutachtet |