Allgemeine Angaben:
Typenfundort: Algerien, Oran ?, Djebel Aures ? | |
![]() |
Habitus:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Beschreibung: (untersucht: 1 ![]() Vfl.-Länge: 18 mm |
Verbreitung:
Die ssp. nouna ist in Marokko, Algerien, Tunesien und Südspanien verbreitet. Ihre Vertikalverbreitung erstreckt sich in Südspanien von Meeresniveau bis 400 m, im Atlas von 800 bis nahe 2500 m Höhe.
|
Lebensweise:
![]() |
![]() |
||
![]() |
Unterseite: Spanien, Andalucia, Nähe Almeria | ||
Bild von: www.flickr.com: alcedofoto (CC BY-NC-ND 2.0) Detailansicht |
Bild von: www.flickr.com: alcedofoto (CC BY-NC-ND 2.0) Detailansicht |
||
Die Tiere bewohnen heißes, felsiges Gelände, trockene Schluchten, steile Felshänge, aber auch steinige Säume von Kulturland. Die Flugzeit erstreckt sich in mehreren Generationen über das ganze Jahr, in Spanien hauptsächlich von April bis Okotber, in Marokko hauptsächlich von Februar bis November.
|
Entwicklungsstadien:
Eine Beschreibung der ersten Stände liegt nicht vor. Die Eier werden an die Blätter der Futterpflanzen abgelegt. Als Futterpflanzen der Raupen werden Capparis spinosa und Capparis droserifolia angegeben. Überwinterungsstadium ist die Puppe. |
Diagnose:
Am ähnlichsten ist bei den ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wissenswertes:
|
Quellen:
Higgins, L. (1975): The Classification of European Butterflies, Collins, London Higgins L.G. & N.D. Riley (1978): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin Tolman T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart |
Publikationsdaten:
Historie: Kurz Michael: 2006.01.05 Kurz Michael: 2006.01.19 Kurz Michael: 2014.05.19 Kurz Michael: 2019.07.15 |
nicht begutachtet |