Allgemeine Angaben:
[Papilio] rutilus Werneburg, 1864: 391. Typenfundort: Deutschland, Berlin | |
Synonyme, falsche Schreibweisen, Fehlbestimmungen, etc.: albidoflava Bayer, 1924 autumnalis Krähe, 1912: 106 burdigalensis Lucas, 1913: 282 carueli Le Moult, 1945:55 centralitaliae Verity, 1943: 61 continentalis Courvoisier, 1912: 65 gronieri Bernardi, 1963: 53 hippothoe Ochsenheimer, 1808: 84 hungarica Szabó, 1956:302 postcarueli Le Moult, 1945: 57 verityi Le Moult, 1945: 57 vernalis Hormuzaki, 1893: 58. | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Habitus:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Bild von: www.ebay.at: © galijotas Detailansicht |
Verbreitung:
Die ssp. rutilus ist sehr lokal, in weit voneinander getrennten Populationen in Frankreich, Mittel- und Osteuropa, auf der Balkanhalbinsel bis Mittelgriechenland und dem europäischen Teil der Türkei, sowie im nördlichen Italien verbreitet und kam frührer auch bei Rom vor. Die Vertikalverbreitung erstreckt sich von Meeresniveau bis nur rund 1000 m Höhe (Tolman & Lewington 1998). In Asien erreicht die Art das Schwarze Meer, den Kaukasus und in Zentralasien den Tien-Shan (Bozano & Weidenhoffer 2001).
|
Lebensweise:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Sumpfwiese als Lebensraum: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee-Gebiet, Oggauer Heide, 2000.05.30 | Burgenland, Neusiedlersee, Winden Umgebung, Ludl-Loch, 2003.08.13 | ![]() |
![]() |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: Kurz Michael Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Gnaning, Enzelsdorferstraße, 1999.06.03 | Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Gnaning, Enzelsdorferstraße, 1999.06.13 | Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Dillach Graben, 1999.08.04 | Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Gnaning, Enzelsdorferstraße, 1999.08.08 |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Gnaning, Enzelsdorferstraße, 1999.08.08 | Steiermark, Grazer Bucht West, Kalsdorf, 1992.06.01 | 1992.06.01 | Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Gnaning, Enzelsdorferstraße, 2000.05.28 |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Enzelsdorf, 2002.07.19 | Steiermark, Grazer Bucht Ost, Grazer Feld, Enzelsdorf, 2002.07.19 | Burgenland, 2004.06.24 | Polen, Bialystok, Rybniki, 2008.07.03 |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: © Gillmann Johannes Detailansicht |
Bild von: www.flickr.com: © Lars L. Iversen Detailansicht |
Die Tiere bewohnen feuchte Wiesen und Flachmoore, sind wegen der Trockenlegung solcher Biotope aber in vielen Gebieten in starkem Rückgang begriffen. Die Tiere sind aber auch auf trockenen Rasen und Magerwiesen anzutreffen, sowie in angrenzenden Hochstaudenfluren und an Wald- und Gebüschrändern. Die ssp. rutilus fliegt meist in zwei Generationen im Mai, Juni und im Juli, August. In nördlichen Gebieten tritt nur eine Generation auf, in Südeuropa wurden auch 3 Generationen gemeldet, wobei die dritte Generation im September und Oktober fliegt (Tolman & Lewington 1998, Kurz & Kurz 2016).
|
Entwicklungsstadien:
Beschreibung der ersten Stände nach Forster & Wohlfahrt (1976) und Tolman & Lewington (1998): Ei. Die Eier werden einzeln oder in Gruppen von 3 bis 4 Stück auf die Unterseite von Blättern abgelegt. Sie sind stark abgeflacht mit deutlich vertiefter Micropyl-Region. Die Oberseite trägt 7 breite Einschnitte, die sternförmig von der Micropyle ausgehen. Raupe. Die Raupe ist dunkelgrün und weist blasse Seitenstreifen auf. Der Kopf ist blass gelblichbraun. Sie ist kurz und fein behaart. Futterpflanze der Raupe sind Rumex-Arten, und zwar Rumex hydrolapathum, Rumex crispus, Rumex obtusifolium und Rumex aquaticus. Die Raupen überwintern. In Griechenland sollen sie auch eine Diapause von Juni bis zum nächsten Frühjahr einlegen. Puppe. Die Puppe ist aschgrau und weist gewinkelte braune Flecken auf. |
Anatomie:
![]() |
Diagnose:
Die 1. Generation ist in beiden Geschlechtern kleiner als ssp. batavus Oberthür. Auf der Unterseite der Hfl. ist die Grundfarbe gelblicher, die Submarginalbinde ist heller, schmaler und meist etwas kürzer. Auch sind die schwarzen Punkte der Hfl.-Unterseite kleiner (Bozano & Weidenhoffer 2001). Die Falter der 2. Generation sind meist noch etwas kleiner (Vfl.-Länge 16 - 17 mm), die ![]() |
Genetik:
Chromosomenzahl (haploid): unbekannt (Higgins, 1975) |
Wissenswertes:
|
Quellen:
Bozano, G. C. & Z. Weidenhoffer 2001. Guide to the Butterflies of the Palaearctic Region. Lycaenidae I, Subfamily Lycaeninae. Omnesa Artes, Milano, 62 pp. Forster W. & Th.A. Wohlfahrt 1976. Die Schmetterlinge Mitteleuropas, 2, 2. Auflage, Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart Higgins, L. 1975. The Classification of European Butterflies, Collins, London Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000-2016. Naturkundliches Informationssystem. URL http://www.nkis.info [online 2016.10.09] Tolman T. & R. Lewington 1998. Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, übersetzt von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. Werneburg, A. 1864. Beiträge zur Schmetterlingskunde. Kritische Bearbeitung der wichtigsten entomologischen Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bezüglich der darin abgehandelten europäischen Schmetterlinge 1: 391. Band 2: 9, 69, 91, 92, 158, 279, 298, 303. |
Publikationsdaten:
Historie: Kurz Michael: 2000.07.01 Kurz Michael: 2006.02.13 Kurz Michael: 2009.06.27 Kurz Michael: 2011.11.15 Kurz Michael: 2014.07.17 Kurz Michael: 2016.06.30 Kurz Michael: 2016.07.28 Kurz Michael: 2016.10.08 Kurz Michael: 2016.10.09 Kurz Michael: 2016.10.13 Kurz Michael: 2016.11.24 |
nicht begutachtet |