Naturkundliches Informationssystem
Vorstellung des Projekts:
Von 1985 - 1987 führten Marion Kurz, Christof Zeller und Michael Kurz eine Biotoptypenkartierung der Gemeinde Thalgau bei Salzburg durch, die erste derartige Kartierung österreichweit. Anschließend begannen die Vorarbeiten zur Programmierung eines Datenbanksystems zur möglichst effizienten Auswertung der erhobenen Daten. Das Konzept wurde in den Folgejahren sukzessive weiter entwickelt und im Jahr 2001 startete der erste online-Auftritt, damals noch unter www.penny-in-the-slot-machine.com. 2004 wurde schließlich der Name "NATURKUNDLICHES INFORMATIONSSYSTEM" mit der dazugehörigen webadresse www.nkis.info eingerichtet. Die bis dato private Initiative wurde im Jahr 2008 durch die Gründung der "Naturkundlichen Gesellschaft" auf eine zukunftsorientierte Basis gestellt. Die Ziele dieser nicht auf Gewinn ausgerichteten Organisation sind:
|
Preise und Förderungen:
- Umweltschutzpreis Thalgau, 1987
- Umweltschutzpreis Land Salzburg, 1987
- Eduard-Paul-Tratz-Preis, Haus der Natur, Salzburg, 1996
Förderung durch den Kulturfonds der Stadt Salzburg, 2006
Förderung durch den Kulturfonds der Stadt Salzburg, 2009
Förderung durch den Kulturfonds der Stadt Salzburg, 2013
- Regionalitätspreis für Salzburg in der Kategorie Bildung und Forschung, 2017
|
Publikationsliste:
- Kurz, M.A., M.E. Kurz & H.C. Zeller-Lukashort (1987): Lebensraum Thalgau (Biotopkartierung der Gemeinde Thalgau); 4+47+36 pp., 14 Karten
- Kurz, M.A. (2002[2003]): NKIS - Naturkundliches Informationssystem; Beiträge zur Entomofaunistik 3: 190-191
- C. Zeller-Lukashort, M.E. Kurz & M.A. Kurz (2007): Naturkundliches Informationssystem Querschnittsbetrachtungen, Vortrag, Haus der Natur, Salzburg
- Kurz, M., Kurz, M. & C. Zeller-Lukashort (2007): www.nkis.info - Naturkundliches Informationssystem. - Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 56 (3/4): 116
|